Den Border Collie erkennt man an seinen Bewegungen: Nahe am Boden, die Rute gestreckt oder zwischen den Hinterbeinen eingezogen, mit fast schlangengleichen Bewegungen, die Tiere, die er bewegen soll – meist Schafe – starr fixierend und sich immer darüber bewusst und bereit, dass sein Mensch ihm einen Befehl geben kann. Bei anderen Hunden weiß man, dass eine eingezogene Rute Angst bedeutet, der Border Collie ist in diesem Augenblick hochkonzentriert und ganz seiner Aufgabe ergeben. Typisch ist auch für ihn, dass er die Pfoten nicht hoch anhebt. So hat er immer einen sicheren Stand und die Flexibilität, schnell die Richtung zu ändern oder einen Sprint einzulegen.
Geschichte der Border Collies
Diese tollen Hunde wurden schon vor zweihundert Jahren in Schottland, wohin eine Reihe Hütehunde gekommen waren, um bei den Schafen zu helfen, weitergezüchtet. Immer in Hinblick darauf, einen wendigen, intelligenten, mitdenkenden und dem Menschen ergebenen Hund haben zu wollen. Das alles findet man im Border Collie in Perfektion. Seinen Namen erhielt er von der Gegend, in der er eingesetzt wurde, nämlich an der Grenze zwischen Schottland und England, der Border Region.
Aussehen
Der Border Collie ist ein Leistungssportler, der mit einem Fingerschnippen von null Bewegung auf volle Leistung kommt. Sein langes dichtes Fell mit Unterwolle in der Langhaar- oder das kurze raue Fell in der Kurzhaarversion sind beide geeignet, um ihn bei Regen zu schützen und nachts ein wenig zu wärmen: Das Deckhaar ist dicht und die Unterwolle weich. Das Fell gibt es in verschiedenen Farbschlägen von ein- bis dreifarbig, wobei Weiß nie überwiegen darf. Bei Border Collies kommen auch Merle-Farbschläge vor, die den Hunden manchmal eine blaue Augenfarbe oder verschiedenfarbige Augen bescheren.
Die Rüden sind bis zu 53 Zentimeter groß, die Hündinnen etwas kleiner. Das Körpergewicht ist nicht festgelegt, sollte aber der Größe und der Geschmeidigkeit dieses sportlichen Hundes angepasst sein.
Charakter
Die Border Collies sind freundliche Familienhunde, die es mögen, wenn etwas los ist. Sie gehorchen gerne und mögen es, Neues zu lernen.